
Balkonpflanzen Sommer
Produkte filtern
–

2013 Gold für Harro
5 Medallien für herausragende Pflanzenqualitäten bekam Harro's Pflanzenwelt bei der Internationalen Gartenschau 2013 in Hamburg.

Bundesgartenschaut 2011
Harro Wilhelm nimmt bei der Buga Koblenz 11 Goldmedallien entegen für herausragende Pflanzenqualitäten der Saarländischen Hallenschau.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
6 bunte Petunien. Sehr Wuchsfreudig, tolle Wirkung in Ampeln und Balkonkästen. mit 6 Petunien kann man 2 Blumenampeln oder 2 Balkonkästen mit 60 cm Länge bepflanzen.
19,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Drei Dlamatiner-Glockenblumen. Eine robuste winterharte Wildstaude, die üppig blüht. Blaue Glockenförmige Blüten. Eignet sich sehr zum Bepflanzen von Trockenmauern, Steingärten, Balkonkästen. Blüht im Frühjar, und Sommer. Nahrung für Wild- und Honigbienen
19,50 €*
6 x Pelargonium peltatum - französische Hängegeranien
6 Geranien mit hängender Wuchsform. Sie können 50 bis 100 cm lang werden. Geranien sind immer noch die pflegeleichtesten Balkonpflanzen und mit vielen sonnenhungrigen Pflanzen kombinierbar. Mischung aus 6 hängende Geranien, farblich gemischt. Mit 6 Pflanzen lasen sich beispielsweise 2 Balkonkästen á 60 cm bepflanzen
22,50 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Das Zauberglöckchen bringt eine hervorragende Wirkung, wenn es alleine, aber in verschiedenen Farben in Ampeln oder Balkonkästen gepflanzt wird. Es ist aber auch gut kombinierbar mit ander sonnenliebenden Pflanzen. Das Zauberglöckchen bietet Nahrung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.Mit 6 Pflanzen kann man zum Beispiel 2 Balkonkäasten á 60 cm bepflanzen.
18,50 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Das Zauberglöckchen bringt eine hervorragende Wirkung, wenn es alleine, aber in verschiedenen Farben in Ampeln oder Balkonkästen gepflanzt wird. Es ist aber auch gut kombinierbar mit anderen sonnenliebenden Pflanzen. Es bietet Nahrung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
3,75 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Der weißbunte Gundermann verschönert als schnell wachsende Hängepflanze den Balkon mit freundlich, hellem Grün. Ist mehrjährig und sogar winterhart in geschützten Lagen oder nicht zu strengen Wintern. Heilwirkung von Glechoma Nicht nur Hildegard von Bingen beschreibt den Gundermann als Heilpflanzen, sondern die alten Germanen wussten damit auch schon damit umzugehen. In der alternativen Medizin wird heute noch damit gearbeitet. Im Volksmund ist er in Vergessenheit geraten. Hauptsächlich im grünen Gundermann, aber auch etwas weniger in dem Bunten sind ätherische, Öle, Bitterstoffe, Flavonglykosyde. Sie sollen bei folgenden Beschwerden helfen: Schnupfen, Hals-, Nasen-und Ohrenleiden. Aber auch bei der Wundheilung diente die Gundelrebe ebenso wie bei Leber und Nierenleiden sowie Brust- und Lungenerkrankungen. Eine Entzündungshemmende Wirkung wird dem Kraut nachgesagt und soll außerdem krampflösend, antibakteriell und Schleim lösend wirken. Auch als Tee und im Kräuterbad kann man den Gundermann verwenden. Verwendung von Glechoma in der Küche Die Soldatenpetersilie eignet sich sehr gut in der Küche zu Salaten, für Kräuterbutter sowie Kräuterquark. Das Kraut findet Verwendung bei Wildfleischgerichten und Wildsalaten. Der leicht scharfe etwas bittere Geschmack verleiht den Gerichten eine besondere Note. Auch zu Pfannengerichten, Eierkuchen und Bratkartoffeln soll er gut schmecken. Glechoma hederacea als Zierpflanze Der bodendeckende, sich schnellverbreitende bunte Gundermann wächst am liebsten sonnig bis halbschattig. Steht Glechoma hederacea variegata in zu starkem Schatten verliert sie schnell die Panaschierung und wird grün. Sie gilt zwar als nicht ganz frosthart, ist aber eine ausdauernde Pflanze, wenn sie auch im Winter ein paar Blätter verliert. Sie passt sehr gut als Bodendecker zwischen Rosen und Hosta. An einem Zaun gepflanzt schafft sie es etwa 1m hoch zu klettern. Glechoma hederacea breitet sich im Garten alleine durch ihre Ausläufer aus. Die kleinen Samen verteilen die Ameisen und sorgen somit ebenfalls zur Verbreitung des Gundermanns. Die purpurblauen Blüten der Glechome werden in erster Linie von Hummeln besucht. Vor allem findet der weiß-bunte Gundermann seinen Platz auch auf dem Balkon in Balkonkästen und Kübel. Hier kann er bis 1,50 m lang werden. Vor allem im Kübel dient er auch als Unterpflanzung von Sträuchern und Stämmchen. Erde und Wasserbedarf Was die Erde betrifft ist der Gundermann nicht wählerisch. Er möchte es am liebsten immer leicht feucht, aber keine Staunässe und ab und zu eine leichte Düngung über Sommer. Namen und Herkunft des Gundermann Der mit der Minze verwandte Gundermann der zur Familie der Lamiaceae also den Lippenblütlern gehört, hat viele deutsche Namen. Das rührt sicher daher, dass die Soldatenpetersilie früher als Heilpflanze gebräuchlich und in aller Munde war. Man findet sie unter folgenden Namen: Gundelrebe, Donnerrebe, Erdefeu, Engelskraut, Gewitterblume, Heckenmädchen, Heilreif, Huderich, und einige andere Bezeichnungen. Die früher oft verwendete Heil und Gewürzpflanze kennt man außerdem als Calamintha hederacea und als Nepeta glechome. Die Gundelrebe ist über viele Länder der Erde verbreitet, kommt aber ursprünglich aus Nordamerika, Sibirien und Eurasien. Sie wächst in der freien Natur hauptsächlich an Weg- und Waldrändern.
3,95 €*