Birnbäume gibt es schon seit 7000 Jahren. Die Chinesen kannten schon Birnbäume, in Persien wurden die ersten kultiviert, die Römer kannten schon 40 Sorten und heute gibt es über 5000 Birnbaum-Sorten. Nicht nur die Frucht, sondern auch das Holz, des zu den Rosengewächsen zählende Birnbaums, ist sehr begehrt. Das Holz wird in der Möbelindustrie aber auch für Musikinstrumente und für Zeichen- und Messgeräte verwendet. Dazu muss es aber sorgfältig getrocknet werden, weil es sonst sehr leicht reisst. Das sogenannte Rosenholz kann auch vom Speierling, der Elsbeere oder der Vogelbeere sein.
Die Birne blüht nach der Kirsche und vor dem Apfel.
Auch in dem bekannten Gedicht von Theodor Fontane wird die Birne gepriesen: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, ……….
Ein Birnbaum ist anspruchsloser als der Apfel. Pyrus ist ein Tiefenwurzler und bevorzugt tiefgründige, lehmige Böden. Ganz wichtig für das gute Gedeihen eines Birnbaumes, eigentlich jeden Baumes, ist die offene Baumscheibe. Etwa rund 1 m um den Baum herum sollte die Erde offen gehalten werden.
Wer nicht genug Platz in einem kleinen Garten hat kann sich einen Buschbaum auch als Spalier ziehen oder man kauft sich einen Säulenbirnbaum.
Hier unterscheiden wir grundsätzlich den Winterschnitt und den Sommerschnitt. Während der Winterschnitt, das Triebwachstum fördert, bremst der sogenannte Sommerschnitt das Wachstum, vor allem das Höhenwachstum.
Da mit zunehmenden Alter die Birnen nur noch im äusseren Bereich des Baumes reifen, ist der Winterschnitt bei der Birne unbedingt notwendig. Das heisst man muss ihn innen ausdünnen und alle querwachsenden und die steil nach oben wachsende Triebe entfernen. Bei älteren Bäume auch ruhig mal ganze Äste, die sich stören, herausschneiden.
Geschnitten wird während oder kurz nach der Blüte, wenn man den Fruchtansatz sieht. . Triebe mit wenig Blüten und solche, die im letzten Jahr nicht getragen haben schneidet
man nun zusätzlich heraus. Vor allem wird nun die Krone ausgedünnt und zurückgeschnitten.
Die Birne kann man vielfach verwenden. Je nach Sorte wird sie zum Frischeverzehr oder zur Lagerung verwendet. Man macht daraus auch einen guten Schnaps, verarbeitet sie zu Obstsalat, Kompott, Saft, Marmelade und Wein, belegt Kuchen oder macht eine „Birn Helen“ daraus
Preis incl. MwSt. zzgl.Versand