Hochbeete

 

 

Vorteile eines Hochbeetes:

  1. Man arbeitet in angenehmer Höhe.
  2. Die Erträge sind 2 bis 3 mal höher als im Garten.
  3. Weniger Unkraut
  4. Gut für biologischen Anbau, weil der der Schädlingsdruck geringer ist.
  5. Die Schnecken kommen nicht über die eingebaute Schneckenkante.
  6. Viele gestalterische Möglichkeiten im Garten wie z. B Höhenunterschiede im Gelände, Abgenzungen zu anderen Gartenteilen, etc.
  7. Dank vieler vorhander Nährstoffe muss man weniger düngen.
  8.   Auch auf  Balkon und Terrassen kann man Hochbeete errichten. Hier ist ein Hochbeet aus Holz besonders gut geeignet.
  9. Mit einer zusätzlichen Abdeckung oder Dach zum Hochbeetbausatz kann man das Hochbeet auch  als Frühbeet benützen.

 

Ein Hochbeet anlegen

  1. Hochbbeete sollten möglichst viel Sonne haben (mindestens Halbtags).
  2. Auf dem Boden sollte ein engmaschiges Drahtgitter eingearbeitet sein, damit Mäuse und Wühlmäuse sich nicht einnisten können.
  3. Als unterste Schicht werden  dünne Äste geschichtet und fest getrampelt. Danach füllt man mit  gehäckseltem Material auf.
  4. Darauf kommen Gartenabfälle, geschnittenes Gras oder Stroh
  5. Die nächste Schicht besteht dann aus normaler Gartenerde
  6. Darauf wird gut verrotteter Kompost aufgebracht
  7. Und zum Schluss etwa 10 cm gute Blumenerde, oder Hochbeeterde.

 

Ein Hochbeet bepflanzen

Mit der Zeit sinkt der eingefüllte Untergrund aus Reisig und Gartenabfällen  im Pflanzbeet ab. Deshalb füllt man vor einer Neupflanzung  das Hochbbeet immer wieder  mit guter Blumenerde auf.  Nach 5 bis 6 Jahren sollte man die gesamte , nun verrottete Erde austauschen. Das nun vorhandene Material kann als Bodenverbesserung im Garten verwendet werden.

 

Hochbeete winterfest machen

Wenn die letzten Früchte oder Gemüse geerntet sind, kann man das Hochbbeet über den Winter ruhen lassen

Wenn man einen Folientunnel darfüber baut, oder eine Abdeckung über dem Hochbeet hat, kann das Beet im nächsten Jahr sehr früh als sogennnates Frühbeet genutzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit je nach Herbstnutzung, Wintergemüse wie Rosenkohl oder Krauskohl, sowie Wintersalate wie z.b Mausohrsalat  im Hochbeet zu kultivieren. In Balkon Hochbbeeten gedeiht das Wintergemüse besonders gut, weil hier  das Hochbeet geschützt steht.

 

 

Hochbeete fertig kaufen oder selbst bauen?

Zum  Selbstbau eines Hochbeetes kann man fast alle Materialien verwenden. Besonders geeignet ist Holz. Um ein Hochbeet sellber zu bauen, benötigt man Einiges an handwerklichem Geschick. Einfacher  ist es, ein fertiges Hochbeet als Bausatz zu kaufen,. So ein Hochbeet Bausatz ist schnell aufgebaut.  Und liegt preislich meist  günstiger, als wenn man die notwendigen Bau-Materialien einzeln  kauft.

Hochbeete passen in jeden Garten, aber auch auf einen Balkon in der Stadt passt ein Hochbbeet.  

Ein Hochbeet als Bausatz zu kaufen  und   im Garten oder auf dem Balkon aufzustellen, lohnt sich immer. Nicht nur, dass sie frisches, schmackhaftes und gesünderes Gemüse und frische, leckere Kräuter haben, sie können selbst Gemüse biologisch erfolgreich anbauen. 

  • 1
Klassische Ansicht
*

 

Preis incl. MwSt. zzgl.Versand