Das Einblatt ist eine wunderschön blühende Zimmerpflanze, die fast das ganze Jahr über weisse Blüten bringt. Sie ist auch mit dunkleren Standorten zufrieden, verträgt keine direkte Sonne. Die Pflanze sollte über 15 Grad Raumtemperatur haben.
Spathiphyllum ist eine hervoragende luftreinigende Pflanze. Sie absorbiert Gifstoffe wie Formaldehyde, Benzole, und Trichlorethylen, die in Möblen, Kunststoffen, Sprays usw. vorkommen. Pro 10 qm Wohnfläche reichen 2-3 Pflanzen für eine Raumluftreinigung
Standort
Halbschattige Standorte bei einer Zimmertemperatur von 14 bis 24°C sind dem Einblatt am Liebsten. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt sie nur im Winter. Ob im Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Diele oder Küche, sie fühlt sich da genauso wohl wie in Büroräumen. Sie verbessert nicht nur das Raumklima und sorgt für psychisches Wohlbefinden, sie ist auch luftreinigend. Man sagt der Pflanze auch nach, dass sie das Streben nach Zielen verstärkt und dass sie extreme Schwingungen wieder ins Gleichgewicht bringt.
Pflege
Die Pflanze möchte es immer leicht feucht haben, aber als Wasserpflanze, die verschiedene Zoohandlungen anbieten taugt sie nicht, da das Einblatt keine Staunässe über längere Zeit verträgt. Wenn sie sehr dunkle Ecken haben so brauchen sie dort auf den Blumenschmuck nicht zu verzichten, da es gute Pflanzenleuchten gibt, die wenig Strom verbrauchen. Die Beleuchtungsstärke sollte dann aber nicht unter 500 Lux liegen. So kann aus einem dunklen Ecken ein attraktiver „Hingucker“ werden. Das Einblatt fühlt sich über Sommer auch an einem halbschattigen Platz auf der Terrasse oder Balkon sehr wohl. Sie sollte aber ab Anfang September wieder einen Platz in einem beheizten Raum haben.
Blüte:
Die normale Blütezeit liegt zwischen März und September, nach der Winterruhephase. Es ist auch möglich, dass sich die leicht duftenden Blüten zu anderen Zeiten zeigen. Die Blüten nicht zu früh herausschneiden, denn auch die vergrünten Blüten haben ihren Charme und dienen der Pflanze durch ihre Assimilationstätigkeit. Phosphor und kalihaltige Dünger fördern die Blühfreudigkeit.
Düngung und Giessrhythmus
In den Monaten von März bis September sollte man sie alle 2-3 Wochen düngen. Aber Vorsicht bei kopflastigen Stickstoffdüngern. Bei diesen Stickstoffdüngern kommt es vermehrt zur Blatt- und weniger zur Blütenbildung. Ab und zu tut es der Pflanze gut, wenn sie mit Wasser besprüht oder in der Badewanne abgeduscht wird. Bei kalkhaltigem Wasser können sich weisse Flecken auf den Blättern bilden. Sie sind ungefährlich und lassen sich mit einem feuchten Schwamm oder mit Blattglanz entfernen. Wenn das Einblatt längere Zeit trocken steht, macht sie braune Blattränder
Erde und umpflanzen
Die beste Zeit Zimmerpflanzen umzutopfen ist Anfang März. Mit SaarGärtnererde, die wir in unserem Shop anbieten, liegen sie in der Erdenwahl richtig. Beim Umtopfen ist darauf zu achten, dass man alte, vertrocknete oder faule Wurzeln entfernt, dann den Ballen erst einmal in einen Eimer Wasser taucht, damit er sich richtig vollsaugt und dann in einen wenig grösseren Topf einpflanzt. Fast alle Töpfe in denen Pflanzen umgetopft werden, sind zu gross. Faustregel: Der Topf sollte immer so klein als möglich sein. Da die Wurzel unter Wasser nicht atmen kann, braucht sie auch Phasen in den sie genügend Luft zum Atmen hat.
Allgemeines
Die aus Südamerika stammende Zimmerpflanze die 60 bis 80 cm hoch wird, hat viele Namen. Am bekanntesten ist Einblatt, aber man kennt sie auch als Blattfahne, Scheidenblatt oder Friedenslilie. Die Blüte ist ein sogenanntes Halbblatt oder Spatha. Das Blütenblatt selbst ist weiss und vergrünt später, während der Kolben cremefarben bis grün erscheint. Das Einblatt ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch mal den einen oder andere Kulturfehler verzeiht.