Drucken

Nistkästen und Insektenhotels


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: TI-92201

Dieser stabile Nistkasten aus mehrfach verleimten Vollholz eignet sich für kleine Meisenarten: Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise Sumpfmeise. Ein kleines Einflugsloch von 26 mm Durchmesser schützt die kleinen Brüter davor von größeren Vögeln vertrieben zu werden. Das überstehende Dach schütz die Vögelchen vor Witterungseinflüssen. Der Nistkasten ist extra tief, damit Katzen und Marderpfoten nicht an die Jungvögel herankommen können.

Die Frontplatte lässt sich leicht enfernen, um den Nistkasten zu reinigen. Vögel ziehen lieber in saubere Nistkästen ein. Die Vogelunterkunft wird gerne ganzjährig genutzt. Im Frühling und Sommer als Brutmöglichkeit. In der kalten Jahreszeit biete sie Schutz und Sicherheit.

Im Boden dieser Nisthilfe befinden sich zwei Löcher für eine bessere Belüftung und als Ablauf für Flüssigkeiten.

 

45,00 *
Artikel-Nr.: TI-92202

Kohlmeisen und Kleiber benötigen Baumhöhlen zum Nestbau. Diese kommen hauptsächlich in älteren Mischwäldern vor. Deshalb sind diese Vögel auch für einen auf sie abgestimmten Nistkasten dankbar.

Dieser stabile Nistkasten aus mehrfach verleimten Vollholz hat ein kleines Einflugsloch von 32 mm Durchmesser. Es schützt die kleinen Brüter davor von größeren Vögeln vertrieben zu werden. Das überstehende Dach schütz die Vögelchen vor Witterungseinflüssen. Der Nistkasten ist extra tief, damit Katzen und Marderpfoten nicht an die Jungvögel herankommen können.

Die Frontplatte lässt sich leicht enfernen, um den Nistkasten zu reinigen. Vögel ziehen lieber in saubere Nistkästen ein. Die Vogelunterkunft wird gerne ganzjährig genutzt. Im Frühling und Sommer als Brutmöglichkeit. In der kalten Jahreszeit biete sie Schutz und Sicherheit.

Im Boden dieser Nisthilfe befinden sich zwei Löcher für eine bessere Belüftung und als Ablauf für Flüssigkeiten.

Hängen Sie den Kasten in 2 bis 3 Meter Höhe an einen Baum oder Hauswand in Südöstlicher Richtung auf, dann kann die Sonne den Kasten morgens wärmen.

45,00 *
Artikel-Nr.: TI-92203

Der Star ist ein sehr talentierter Singvogel. Er kann Geräusche perfekt nachahmen und baut sie in seinen Gesang ein. Das können andere Vogelstmmem sein, aber auch Handyklingeltöne und Hundebellen macht er nach. Die Bestände an Staren sind stark rückläufig. Vermutlich wegen des Pestizid Einsatzes.

Deshalb können Sie diesen geselligen Singvogel mit einem artgerechten Nistkasten unterstützen. Am besten hängt man den Nistkasten schon vor dem nächsten Winter auf, denn viele Stare verbringen den Winter hier und freuen sich über einen sicheren, warmen Winter-Unterschlupf.

Zum reinigen lassen sich die  Nistkästen öffnen durch drehen des Knebels auf der Unterseite. Dann kann man die Frontblende  nach unten rausziehen. Vögel ziehen lieber in saubere Nistkästen ein.

Die Frontblenden sind auf der Innenseite Sägerauch gehalten, damit die Jungvögle leichter nach oben klettern können.

Das überstehende Dach schütz die Vögelchen vor Witterungseinflüssen. Der Nistkasten ist extra tief, damit Katzen und Marderpfoten nicht an die Jungvögel herankommen können.

Im Boden dieser Nisthilfe befinden sich zwei Löcher für eine bessere Belüftung und als Ablauf für Flüssigkeiten.

Hängen Sie den Kasten in 2 bis 3 Meter Höhe an einen Baum oder Hauswand in Südöstlicher oder östlicher Richtung auf, dann kann die Sonne den Kasten morgens wärmen.

45,00 *
Artikel-Nr.: TI-92204

Der Gartenrotschwanz brütet normalerweise in Baumhöhlen, die von Natur aus in alten Baumbeständen vorkommen. Seit einigen Jahren hat der Gartenrotschwanz es deshalb schwer, Brutplätze zu finden. Er nimmt aber gerne auch Nistkästen an. Besonders einladend sind für den Gartenrotschwanz Nistkästen mit einem ovalen Einflugsloch.

Ein naturnaher Garten mit verschiedenen Gehölzen, Sträuchern, Obstbäumen bieten einen guten Lebensraum für Gartenritschwänze. Wenn Sie einen soöche Garten besitzen, ist dieser Nistkasten die perekte Wahl.

Im Winter kann dieser Nistkasten vielen Tierarten Schutz bieten. Vögel, Fledermäuser, Hummelköniginnen, Ohrwürmer, Siebenschläfer, Haselmäuse suchen im Winter im Nistkasten Schutz. Deshalb sollte man den Nistkasten über Winter, wenn der Gartenrotschwanz im Süden ist, hängen lassen.

Zum reinigen lassen sich die  Nistkästen öffnen durch drehen des Knebels auf der Unterseite. Dann kann man die Frontblende  nach unten rausziehen. Vögel ziehen lieber in saubere Nistkästen ein.

Der Gartenrotschwanz kommt erst ab Mai aus seinem Winterquartier zurück. Wenn man den Nistkasten für diese Vogelart freihalten möchte, sollte man ihn erst wieder Ende April aufhängen.

Die Frontblenden sind auf der Innenseite Sägerauch gehalten, damit die Jungvögle leichter nach oben klettern können.

Das überstehende Dach schütz die Vögelchen vor Witterungseinflüssen. Der Nistkasten ist extra tief, damit Katzen und Marderpfoten nicht an die Jungvögel herankommen können.

Im Boden dieser Nisthilfe befinden sich zwei Löcher für eine bessere Belüftung und als Ablauf für Flüssigkeiten.

Hängen Sie den Kasten in 2 bis 3 Meter Höhe an einen Baum oder Hauswand in Südöstlicher oder östlicher Richtung auf, dann kann die Sonne den Kasten morgens wärmen. Nicht zur Wetterseite oder Mittagssonne hin ausrichten.

45,00 *
Artikel-Nr.: TI-92205

Das Herzförmige Einflugsloch gibt dem Nistkasten ein lustiges Aussehen. Die Vögel stört das nicht. Durch die Öffnung passen Spatzen, Kleiber und Trauerschnepper hindurch. Auch einige Habhöhlenbrüter interessieren sich für den Nistkasten mit dem speziellen Einflugsloch. Für Spatzen sind mehrere Nistkästen zuempfehlen, da die Spatzen gerne in Gesellschaft mit anderen Artgenossen brüten. Der Haussperling brütet von März bis August 2-3 Mal. In dieser Zeit sollte er nicht gestört werden. Im Spätherbst können Sie den KAsten an Ort und Stelle reinigen. Indem Sie die Frontblende entriegeln und nach unten herausziehen.

Im Winter kann dieser Nistkasten vielen Tierarten Schutz bieten. Vögel, Fledermäuser, Hummelköniginnen, Ohrwürmer, Siebenschläfer, Haselmäuse suchen im Winter im Nistkasten Schutz. Deshalb sollte man den Nistkasten über Winter, wenn der Gartenrotschwanz im Süden ist, hängen lassen.

Die Frontblenden sind auf der Innenseite Sägerauch gehalten, damit die Jungvögle leichter nach oben klettern können.

Das überstehende Dach schütz die Vögelchen vor Witterungseinflüssen. Der Nistkasten ist extra tief, damit Katzen und Marderpfoten nicht an die Jungvögel herankommen können.

Im Boden dieser Nisthilfe befinden sich zwei Löcher für eine bessere Belüftung und als Ablauf für Flüssigkeiten.

Hängen Sie den Kasten in 2 bis 3 Meter Höhe an einen Baum oder Hauswand in Südöstlicher oder östlicher Richtung auf, dann kann die Sonne den Kasten morgens wärmen. Nicht zur Wetterseite oder Mittagssonne hin ausrichten.

45,00 *
*

 

Preis incl. MwSt. zzgl.Versand