Drucken

Buschbaum

Der Buschbaum ist  der  meist gepflanzte und ein sehr ertragreicher Obstbaum für jeden Garten
Buschbäume
werden etwa 3 m hoch und ebenso breit. Der Stamm eines  Buschbaumes  bleibt  ca.  60 cm hoch, somit wird der Buschbaum nicht sehr hoch. Die Früchte sind deshalb leicht zu ernten. Ein Buschbaum  trägt früh, nach etwa drei Jahren. Die Erträge sind hoch. Buschobst eignet sich für jeden Hausgarten. Es gibt eine große Sortenvielfalt als Buschbaum.
Nur im ersten Jahr ist nach dem Einpflanzen ein Erziehungsschnitt notwendig. In den Folgejahren sind die Buschbäume im Winter oder im Sommer nach der Ernte je nach Obstart  zu schneiden. Die Pflanzzeit von Obstbäumen im Topf ist ganzjährig möglich.

Buschbäume schneiden

weiter...

Beim Buschbaum gestaltet sich der Baumschnitt sehr einfach,  da man wegen seiner niedrigen Stammhöhe, den Schnitt vom Boden aus, oder mit einer kleinen Leiter bewerkstelligen kann.

Vor dem Einpflanzen der Buschbäume ist der Erziehungsschnitt notwendig. Bei Lieferung erhalten Sie von uns  bereits geschnittene Bäume. Unterbleibt der Erziehungsschnitt, so ist das Anwachsen und das weitere Wachsen gefährdet und auf Früchte muss man länger warten. Während der Schnitt nach dem Pflanzen noch bei allen Buschbäumen gleich ist, so gibt es später jedoch für viele Obstbaumarten besondere Schnittverfahren. Bei Apfel und Birnen Buschbäumen hat man etwa das gleiche Schnittverfahren. Ganz anders werden Pfirsiche und Nektarinen geschnitten. Kirschen werden nochmal anders geschnitten. Alte Bäume die länger nicht geschnitten wurden lichtet man dagegen nur aus. Grundsätzlich ist beim Baumschnitt folgendes unbedingt zu beachten:

  1. Je stärker ich einen Ast zurückschneide des stärker treibt er aus und je höher und breiter wird mein Baum
  2. Äste die man nicht zurückschneidet wachsen langsamer, bleiben kürzer und tragen eher Früchte

Der Pflanzschnitt bzw. der Erziehungsschnitt

Erziehungs-schnitt_obstbaumschnitt

Beim Erziehungsschnitt wird der Leitast etwa um 1/3 zurückgeschnitten. (Bei Apfel und Birnen, bei Kirschen um die Hälfte 1/3, bei Kirschen um die Hälfte und bei Pfirsichen und Nektarinen um 2/3) Konkurrenzäste die senkrecht neben dem Leitast wachsen werden ganz herausschneiden, bzw. auf 15 cm vom Hauptast gekürzt. Als Seitenäste bleiben drei oder besser vier starke Triebe stehen, die man aber auch um 1/3 kürzt. Der Winkel zu allen Seiten über die Spitze gelegt muss 90° haben. Die Seitenäste sollten immer mit dem obersten letzten Auge nach außen zeigen. Alle anderen dünneren Äste entfernt man. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen wird der Baum stark austreiben, weil man ja auch die Äste stark gekürzt hat. Der Buschbaum hat jetzt erst einmal 2 Jahre Wachstum vor sich, bevor man die nächste Etage mit 3 Seitenästen etwa 1 bis 1,50 m über der unteren Verzweigung aufbaut. Nach weiteren Jahren schneidet man den obersten Teil des Mitteltriebes heraus (Nicht kürzen, wegschneiden) damit der Baum nicht weiter in die Höhe wächst. Der Habitus eines Apfelbaumes ist eher rund der de Birnbaumes später Pyramidal. Eine Süßkirsche wächst sehr stark und wird höher währen ein Pfirsichbaum immer ein kleiner Buschbaum bleiben wird. Ein Pfirsichbusch muss man jedes Jahr stark schneiden, damit er am Wachsen bleibt.

 

Jährlicher Schnitt bei Pfirsich – und Nektarinen Buschbäumen

Pfirsiche sollte man drei Mal im Jahr schneiden, damit sie immer wieder austreiben, weil Pfirsiche fruchtbarer als alle anderen Bäume sind. Wenn man Pfirsichbuschbäume nicht schneidet, vergreisen sie sehr schnell und bringen keine Früchte mehr. Pfirsiche haben als einzige Drillingsknospen, das heißt es stehen immer zwei Blütenknospen und eine Triebknospe oder Blattknospe zusammen. Grundsätzlich sieht man im Winter den Aufbau der Bäume besser und kann diesen dann besser verfolgen. Obstbäume sollte man nicht vor Ende Februar schneiden (Kirschen ausgenommen erst in oder nach der Frucht), weil dann bald mit wärmeren Temperaturen im März zu rechnen ist.  Der untere Bereich des Pfirsich Buschbaumes muss man stärker zurückschneiden als der mittlere Teil des Baumes.

Im oberen Teil entfernt man lediglich den Konkurrenztrieb, oder schneidet später, wenn der Baum zu hoch wird den Leitast ganz heraus. Wenn der Baum eine sehr starkem Blütenansatz im Frühjahr zeigt, schneidet man dann zusätzlich noch Äste heraus oder zurück. Wenn der Pfirsichbaum zu viele Früchte trägt, werden die sehr klein oder der Baum alterniert, d.h. er trägt nur alle 2 Jahre Früchte, was ein schnelleres Vergreisen bewirkt. Ein weiterer Schnitt kann nach der Ernte erfolgen um dem Baum wieder Form zu geben.

Ein luftiger Schnitt ist gerade bei Pfirsichen sehr wichtig, da er sonst von der Kräuselkrankheit befallen wird. Die Kräuselkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die man im Februar mit Kupfermittel bekämpfen Kann. Eine Spritzung im Februar ist vollkommen ausreichend. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass der Pfirsich sehr Kalk liebend ist. Kalk ist ein Regulator im Boden und sorgt für ausreichende Ernährung. Gut ernährte Pflanzen werden weniger krank. Die Kräuselkrankheit kann man aber auch mit einer Schachtelhalmbrühe bekämpfen.

Jährlicher Schnitt bei Äpfel und Birnen.

Grundsätzlich sollte man alle Bäume, die wachsen sollen, also einen Aufbau oder Verjüngungsschnitt benötigen, im Winter beschneiden und solche die Frucht bringen sollen werden im Sommer geschnitten. Junge Buschbäume brauchen erst einmal einen Aufbauschnitt über 2 bis maximal 3 Jahre. Deshalb ist mit Früchten in der Regel ab dem 3 Jahr zu rechnen. Das heißt ich schneide die Leitäste in den ersten Jahren stärker an um das Wachstum anzuregen. Später stoppt man das Wachstum indem man zu starke Äste ganz herausschneidet oder die in schwächere Äste ableitet

Schnitt_Aepfel_Birnen

Früchte tragende Äste eines Buschbaumes sind Äste, die möglichst waagerecht stehen. Das kann man auch erreichen indem man Steine auf den Boden legt und die Äste mit einer daran befestigten Schnur in die Waagerechte zieht. Kleine kurze Triebe nicht anschneiden, sie biegen sich von alleine, wenn sie Früchte tragen.  Grundsätzlich ist ein Buschbaum gut geschnitten, wenn man den Hut durch den Baum schmeißen kann. Wenn Bäume locker und luftig wachsen bekommen sie weniger Krankheiten

 

 

 

Jährlicher Schnitt bei Kirschen

Kirschbäume schneidet man im Sommer, wenn sie volles Laub haben. Zuerst einmal wenn die Frucht reif ist. Damm schneidet man Äste die zu dicht stehen oder nach innen wachsen schon einmal heraus. Dies schadet dem Baum nicht, denn der hat den geringsten Saftzug wenn die Kirschen reif sind. Kirschen die im Winter geschnitten werden verbluten sehr schnell, Weil der Saftstrom im Frühjahr nicht zu bremsen ist.

Der beste Schnittzeitpunkt ist dann noch einmal Mitte bis Ende August. Jetzt schneidet man alle hängenden Triebe heraus, das was sich kreuzt oder das was steil aufrecht steht. Nur leicht nach oben gebogene waagerechte Triebe lässt man stehen, ohne diese an der Spitze anzuschneiden. Damit die Kirschbäume nicht zu hoch werden, werden die Wipfel auf flaches Holz abgeleitet. Es bleiben nur die Bouquet Triebe,  also die Triebe die mehrere Blüten und Blattknospen im Bouquet aufweisen.

Jährlicher Schnitt bei Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen

Hiermüssen wir zwischen sehr stark wachsenden Sorten und sehr schwachwachsenden aber auch ertragreichen Sorten unterscheiden. Eine starkwachsende Sorte wie Hauszwetsche muss ist luftig schneiden, indem ich viele Äste schon an der Basis entferne. Hier lieber ein Ast ganz herausnehmen oder ableiten. Wasserschosse die nach innen wachsen schon im Mai abreißen. Dann haben sie noch keine Knospen an der Basis gebildet. Lässt man sie stehen bis zum Winter produziert man sich selbst viel Arbeit, weil dann die Basisknospen vollausgebildet sind und diese im Frühjahr mit 2 und mehr Trieben wieder austreiben. Ein Teil seitlich wachsenden Langtrieb kann man stehen lassen, muss sie aber unbedingt ableiten.  Steil nach obenwachsende Triebe sollte man herausschneiden.

Auslichten der Bäume

Das Auslichten der Buschbäume geschieht ab Juni je nach Obstsorte und Art. Dann sieht man wo die Frucht äste sind und dann fällt das Auslichten leichter. Wasserschosse wie oben beschrieben aber schon im  Mai beseitigen.  Vor allem bei älteren Bäumen ist diese Maßnahme wichtig weil sie oft vergreisen und an Alternanz zeigen.  Bei veraltenden Bäumen der Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen, die das kleine Holz selbst abschmeißen, sollte man erst nur große Äste herausschneiden. Erst wenn wieder junges Holz nachwächst, wobei man dann den ein oder anderen Wasserschoss, den man aber nicht anschneidet stehen lassen muss, damit der Baum sich wieder verjüngt.

Grundsätzlich können Obstbäume je nach Art 200 bis 300 Jahre und älter werden. Nur ungepflegte beim vergreisen sehr schnell.


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
71 - 80 von 133 Ergebnissen
Artikel-Nr.: OB-105894

Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt.

Der Apfel James Grieve
ist eine frühewohlschmeckende alte Apfelsorte. Mittelgroße, runde Frucht. Grüngelb, rot gestreift, weißes Fleisch, saftig, säuerlich, später weich. Reife: ab Mitte August. Frühreifer, schmackhafter Apfel. regelmäßige, mittelhohe bis hohe Erträge.

Der Apfel Roter Boskoop
schmeckt erfrischend säuerlich und saftig. Erntezeit ist im Oktober. Genusreife: Ende November bis April. Er ist einer der haltbarsten Lageräpfel. Ertragreich. Ideal zum Kochen und Backen.

44,00 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-105895

Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt.

Der Apfel James Grieve
ist eine frühewohlschmeckende alte Apfelsorte. Mittelgroße, runde Frucht. Grüngelb, rot gestreift, weißes Fleisch, saftig, säuerlich, später weich. Reife: ab Mitte August. Frühreifer, schmackhafter Apfel. regelmäßige, mittelhohe bis hohe Erträge.

Der Apfel Schöner aus Nordhausen
ist eine ältere Apfelsorte. Die mittelgroßen Früchte haben eine grüngelbe Grundfarbe und sind sonnenseitig rot gefärbt. Ihr Geschmack ist süß-Säuerlich mit wüzig-harmonischem Aroma. Ernetzeit Ist der Oktober. Genußreife besteht ab Januar. Der Apfel ist bis zum April lagerfähig. Der Apel Schöner aus Nordhausen ist vielfältig verwertbar. Er eignet sich u. a. als Tafelapfel, für Gelee als Mus sowie zum Backen.
39,50 *

Zur Zeit nicht lieferbar

Artikel-Nr.: OB-107756

Sehr hohe und regelmäßige Erträge, gut pflückbare Süßkirsche Große, dunkelrote Frucht von glänzend schwarzroter Farbe. Fest und saftig, süß mit gutem Aroma. Frühe Reife in 1. bis 2. Kirschwoche. Alte Kirsch-Sorte von 1915. Sie zählt zu den Knorpelkirschen. Eine der wichtigsten Sorten im Ertragsanbau. Ideal ist ein sonniger Standort.

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-105458

Eine der ältesten deutschen Kirschsorten von Ende 18. Jh. Große Früchte, gelb mit leuchtend roter Deckfarbe. Sehr süß und würzig, leichte Säure. Platzfest. Sehr robust und wenig anfällig. Früh einsetzende, sehr hohe Erträge. Liebt einen sonnigen Standort. Die Bäume sind robust und gesund. Sie sind gut anpassungsfähig  an verschiedene Standortbedingungen. 

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-101638

Alte Sorte von 1825. Mittelgroße, herzförmige Kirschen von blassgelber Farbe. Mäßig festes Fruchtfleisch, saftig und sehr süß, wenig Säure. Aufgrund der gelben Farbe zeigen Vögel und Fruchtfliegen wenig Interesse an den Früchten. Auch bekannt als Glaskirsche oder Bernsteinkirsche. Hohe und regelmäßige Erträge. Am Baum gut haltbar.

Sorte ist im Holz ziemlich frostwiderstandsfähig. Diese Kirsche stellt keine Besonderen Ansprüche an Klima und Bodenverhältnisse.

Reife: 5. bis 6. Kirschwoche

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-105401

Die Große Prinzessinkirsche ist eine alte Kirschsorte. Dir Früchte sind sehr groß, herzförmig, hellgelb mit hellroter Deckfarbe. Das Fruchtfleisch ist hellgelb, fest saftig, gut steinlösend. Der Geschmack ist süßsäuerlich mit einem feinem Aroma. Reifezeit ist die 4. Kirschwoche. Der Ertrag setzt früh ein und ist hoch und regelmäßig. Die Große Prinzessinkirsche eignet sich zum Frischverzehr und zur Weiterverarbeitung.

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-103868

Die Große Schwarze Knopelkirsche ist eine der ältesten Kirschsorten. Sie ist sehr robust und erbringt mittlere bis hohe, regelmäßig Erträge. Schwarzrote Kirschen, vollreif fast schwarz. Die Kirschen sind groß und haben ein festes, mittelsaftiges Fruchtfleisch. Der Geschmack ist sehr wohlschmeckend, süß. Die Kirsche ist platzfest. Die Blüte ist von April bis Mai. Erntezeit ist die 6. Kirschenwoche.

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-101620

Kassins Frühe Herzkirsche ist eine ältere Kirschensorte. Sie bringt herzförmige dunkelrote bis schwarzrote Früchte hervor. Das mittelfeste, dunkelrote, saftige Fruchtfleisch ist gut steinlösend. Die Frucht platzt selten. Der Geschmack ist süßsäuerlich und sehr aromatisch. Erntezeit ist die 1. und 2. Kirschsorte. Der Ertrag setzt früh ein und ist hoch und regelmäßig.

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-101634

Die Süßkirsche Kordia ist eine neuere Sorte aus den 80er Jahren. Sie hat eine ausgezeichnete Geschmacksqualität. Süß säuerlich aromoatisch und  sehr wohlschmeckend. Sie ist platzfest und regenbeständig. Die Erträge setzen schon in den ersten Standjahren ein und sind hoch und regelmäßig. Die Kirschen sind leicht pflückbar in einer langen Ernteperiode.  Reifezeit 6. Kirschenwoche. Sehr gute Ertragsleistung. Die Kordia ist eine besten Sorten. Der Kirschbaum wächst stark mit einer breit auslandenden Krone. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden und gedeiht auch in kühleren Lagen. Allesdings sind die Blüten spätfrostempfindlich.

 

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: OB-105494

Kleinere Knorpelkirsche, rundliche Form, dunkelrote Frucht, hohe Platzfestigkeit, festes Fruchtfleisch,  ausgesprochen süß. Hohe Erträge. Reift spät (7. Kirschwoche) , Selbstbefruchter!

34,50 *

Auf Lager
innerhalb 2 bis 7 Tagen lieferbar

*

 

Preis incl. MwSt. zzgl.Versand

71 - 80 von 133 Ergebnissen