Der Buschbaum ist der meist gepflanzte und ein sehr ertragreicher Obstbaum für jeden Garten
Buschbäume werden etwa 3 m hoch und ebenso breit. Der Stamm eines Buschbaumes bleibt ca. 60 cm hoch, somit wird der Buschbaum nicht sehr hoch. Die Früchte sind deshalb leicht zu ernten. Ein Buschbaum trägt früh, nach etwa drei Jahren. Die Erträge sind hoch. Buschobst eignet sich für jeden Hausgarten. Es gibt eine große Sortenvielfalt als Buschbaum.
Nur im ersten Jahr ist nach dem Einpflanzen ein Erziehungsschnitt notwendig. In den Folgejahren sind die Buschbäume im Winter oder im Sommer nach der Ernte je nach Obstart zu schneiden. Die Pflanzzeit von Obstbäumen im Topf ist ganzjährig möglich.
Beim Buschbaum gestaltet sich der Baumschnitt sehr einfach, da man wegen seiner niedrigen Stammhöhe, den Schnitt vom Boden aus, oder mit einer kleinen Leiter bewerkstelligen kann.
Vor dem Einpflanzen der Buschbäume ist der Erziehungsschnitt notwendig. Bei Lieferung erhalten Sie von uns bereits geschnittene Bäume. Unterbleibt der Erziehungsschnitt, so ist das Anwachsen und das weitere Wachsen gefährdet und auf Früchte muss man länger warten. Während der Schnitt nach dem Pflanzen noch bei allen Buschbäumen gleich ist, so gibt es später jedoch für viele Obstbaumarten besondere Schnittverfahren. Bei Apfel und Birnen Buschbäumen hat man etwa das gleiche Schnittverfahren. Ganz anders werden Pfirsiche und Nektarinen geschnitten. Kirschen werden nochmal anders geschnitten. Alte Bäume die länger nicht geschnitten wurden lichtet man dagegen nur aus. Grundsätzlich ist beim Baumschnitt folgendes unbedingt zu beachten:
Beim Erziehungsschnitt wird der Leitast etwa um 1/3 zurückgeschnitten. (Bei Apfel und Birnen, bei Kirschen um die Hälfte 1/3, bei Kirschen um die Hälfte und bei Pfirsichen und Nektarinen um 2/3) Konkurrenzäste die senkrecht neben dem Leitast wachsen werden ganz herausschneiden, bzw. auf 15 cm vom Hauptast gekürzt. Als Seitenäste bleiben drei oder besser vier starke Triebe stehen, die man aber auch um 1/3 kürzt. Der Winkel zu allen Seiten über die Spitze gelegt muss 90° haben. Die Seitenäste sollten immer mit dem obersten letzten Auge nach außen zeigen. Alle anderen dünneren Äste entfernt man. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen wird der Baum stark austreiben, weil man ja auch die Äste stark gekürzt hat. Der Buschbaum hat jetzt erst einmal 2 Jahre Wachstum vor sich, bevor man die nächste Etage mit 3 Seitenästen etwa 1 bis 1,50 m über der unteren Verzweigung aufbaut. Nach weiteren Jahren schneidet man den obersten Teil des Mitteltriebes heraus (Nicht kürzen, wegschneiden) damit der Baum nicht weiter in die Höhe wächst. Der Habitus eines Apfelbaumes ist eher rund der de Birnbaumes später Pyramidal. Eine Süßkirsche wächst sehr stark und wird höher währen ein Pfirsichbaum immer ein kleiner Buschbaum bleiben wird. Ein Pfirsichbusch muss man jedes Jahr stark schneiden, damit er am Wachsen bleibt.
Pfirsiche sollte man drei Mal im Jahr schneiden, damit sie immer wieder austreiben, weil Pfirsiche fruchtbarer als alle anderen Bäume sind. Wenn man Pfirsichbuschbäume nicht schneidet, vergreisen sie sehr schnell und bringen keine Früchte mehr. Pfirsiche haben als einzige Drillingsknospen, das heißt es stehen immer zwei Blütenknospen und eine Triebknospe oder Blattknospe zusammen. Grundsätzlich sieht man im Winter den Aufbau der Bäume besser und kann diesen dann besser verfolgen. Obstbäume sollte man nicht vor Ende Februar schneiden (Kirschen ausgenommen erst in oder nach der Frucht), weil dann bald mit wärmeren Temperaturen im März zu rechnen ist. Der untere Bereich des Pfirsich Buschbaumes muss man stärker zurückschneiden als der mittlere Teil des Baumes.
Im oberen Teil entfernt man lediglich den Konkurrenztrieb, oder schneidet später, wenn der Baum zu hoch wird den Leitast ganz heraus. Wenn der Baum eine sehr starkem Blütenansatz im Frühjahr zeigt, schneidet man dann zusätzlich noch Äste heraus oder zurück. Wenn der Pfirsichbaum zu viele Früchte trägt, werden die sehr klein oder der Baum alterniert, d.h. er trägt nur alle 2 Jahre Früchte, was ein schnelleres Vergreisen bewirkt. Ein weiterer Schnitt kann nach der Ernte erfolgen um dem Baum wieder Form zu geben.
Ein luftiger Schnitt ist gerade bei Pfirsichen sehr wichtig, da er sonst von der Kräuselkrankheit befallen wird. Die Kräuselkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die man im Februar mit Kupfermittel bekämpfen Kann. Eine Spritzung im Februar ist vollkommen ausreichend. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass der Pfirsich sehr Kalk liebend ist. Kalk ist ein Regulator im Boden und sorgt für ausreichende Ernährung. Gut ernährte Pflanzen werden weniger krank. Die Kräuselkrankheit kann man aber auch mit einer Schachtelhalmbrühe bekämpfen.
Grundsätzlich sollte man alle Bäume, die wachsen sollen, also einen Aufbau oder Verjüngungsschnitt benötigen, im Winter beschneiden und solche die Frucht bringen sollen werden im Sommer geschnitten. Junge Buschbäume brauchen erst einmal einen Aufbauschnitt über 2 bis maximal 3 Jahre. Deshalb ist mit Früchten in der Regel ab dem 3 Jahr zu rechnen. Das heißt ich schneide die Leitäste in den ersten Jahren stärker an um das Wachstum anzuregen. Später stoppt man das Wachstum indem man zu starke Äste ganz herausschneidet oder die in schwächere Äste ableitet
Früchte tragende Äste eines Buschbaumes sind Äste, die möglichst waagerecht stehen. Das kann man auch erreichen indem man Steine auf den Boden legt und die Äste mit einer daran befestigten Schnur in die Waagerechte zieht. Kleine kurze Triebe nicht anschneiden, sie biegen sich von alleine, wenn sie Früchte tragen. Grundsätzlich ist ein Buschbaum gut geschnitten, wenn man den Hut durch den Baum schmeißen kann. Wenn Bäume locker und luftig wachsen bekommen sie weniger Krankheiten
Kirschbäume schneidet man im Sommer, wenn sie volles Laub haben. Zuerst einmal wenn die Frucht reif ist. Damm schneidet man Äste die zu dicht stehen oder nach innen wachsen schon einmal heraus. Dies schadet dem Baum nicht, denn der hat den geringsten Saftzug wenn die Kirschen reif sind. Kirschen die im Winter geschnitten werden verbluten sehr schnell, Weil der Saftstrom im Frühjahr nicht zu bremsen ist.
Der beste Schnittzeitpunkt ist dann noch einmal Mitte bis Ende August. Jetzt schneidet man alle hängenden Triebe heraus, das was sich kreuzt oder das was steil aufrecht steht. Nur leicht nach oben gebogene waagerechte Triebe lässt man stehen, ohne diese an der Spitze anzuschneiden. Damit die Kirschbäume nicht zu hoch werden, werden die Wipfel auf flaches Holz abgeleitet. Es bleiben nur die Bouquet Triebe, also die Triebe die mehrere Blüten und Blattknospen im Bouquet aufweisen.
Hiermüssen wir zwischen sehr stark wachsenden Sorten und sehr schwachwachsenden aber auch ertragreichen Sorten unterscheiden. Eine starkwachsende Sorte wie Hauszwetsche muss ist luftig schneiden, indem ich viele Äste schon an der Basis entferne. Hier lieber ein Ast ganz herausnehmen oder ableiten. Wasserschosse die nach innen wachsen schon im Mai abreißen. Dann haben sie noch keine Knospen an der Basis gebildet. Lässt man sie stehen bis zum Winter produziert man sich selbst viel Arbeit, weil dann die Basisknospen vollausgebildet sind und diese im Frühjahr mit 2 und mehr Trieben wieder austreiben. Ein Teil seitlich wachsenden Langtrieb kann man stehen lassen, muss sie aber unbedingt ableiten. Steil nach obenwachsende Triebe sollte man herausschneiden.
Das Auslichten der Buschbäume geschieht ab Juni je nach Obstsorte und Art. Dann sieht man wo die Frucht äste sind und dann fällt das Auslichten leichter. Wasserschosse wie oben beschrieben aber schon im Mai beseitigen. Vor allem bei älteren Bäumen ist diese Maßnahme wichtig weil sie oft vergreisen und an Alternanz zeigen. Bei veraltenden Bäumen der Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen, die das kleine Holz selbst abschmeißen, sollte man erst nur große Äste herausschneiden. Erst wenn wieder junges Holz nachwächst, wobei man dann den ein oder anderen Wasserschoss, den man aber nicht anschneidet stehen lassen muss, damit der Baum sich wieder verjüngt.
Grundsätzlich können Obstbäume je nach Art 200 bis 300 Jahre und älter werden. Nur ungepflegte beim vergreisen sehr schnell.
Artikel-Nr.: OB-700000
Sehr aromatische süß-sauere, saftige Frucht, Reife Anfang September, lagerfähig bis November. Guter Befruchter für viele Apfelsorten |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105794
Der Blaue Kölner entstammt dem 19. Jahrhundert aus der Kölner Region. Der Winterapfel ist von kräftiger, rötlicher Farbe. Umgeben von einer bläulich schimmernden Fruchtwachsschicht. Wegen seines kleinen Wuchses ist der Baum für Haus- und Kleingärten besonders geeignet. Sein Geschmack ist sehr aromatisch, mild süß. Erntezeit Mitte bis Ende Oktober. Verzehrbereit direkt ab Ernte, lagerfähig bis Februar. Guter Tafelapfel. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101283
Der Winter-Apfel Cox Orange hat mittelgroße, knackig, saftige Früchte. von grüngelberFarbe, sonnenseits karminrot gestreift. Sein gelbes Fruchtfleisch schmeckt süß und sehr aromatisch. Reifezeit ab Mitte September. Essbar ab Oktober bis März. Der Cox Orangerenette ist ein guter Pollenspender für nahezu alle anderen Apfelsorten. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105834
Fruchtfleisch ist weißlichgelb, locker und saftig süß bis süßweinsäuerlich. Duftende Schale. Haltbarer Winterapfel Wächst an allen Standorten auch in Höhenlage. Reife Mitte Oktober, haltbar bis Januar. Gesunder Wuchs. Die Sorte wurde zur regionalen "Streuobstsorte des Jahres 2006" gekürt. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101440
Ganz alte Apfelsorte saftig,sehr lecker! feinzellig mit angenehmer |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101355
Ganz alte Apfelsorte saftig,sehr lecker! feinzellig mit angenehmer |
42,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101456
Sehr aromatischer Apfel, knackig saftig, Reife: Oktober, lagerfähig bis März |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105510
Gut schmeckender süßer und saftiger Apfel, Mittelgroß, gelbe Schale mit leuchtend roten Streifen. Reiche Erträge. Reif ab Mitte September, haltbar bis Januar. Sehr guter Tafelapfel. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105295
Ganz alte, robuste Apfelsorte. Saftig,mild säuerlich, sehr lecker! festes Fruchtfleich. Reife September, Oktober. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101266
Ein sehr beliebter Apfel mit dunkel violett-roter Schale mit grünen Stellen. Der Apfel schmeckt sehr erfrischend, angenehm säuerlich saftig. Er ist weitgehend selbstbestäubend. Reife: ab Mitte Oktober |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101461
Golden Delicious bildet mittelgroße bis große runde Früchte aus. Der Geschmack ist vorwiegend süß mit wenig Säure und feinem Aroma. Erntezeit ist Oktober. Die Sorte ist ein Lagerapfel. Genußreif ist er von Dezember bis Mai. Golden Delicious ist weit verbreitet. Der Baum blüht mittelspät und ist ein guter Befruchter für andere Apfelsorten. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-107791
Aromatisch süß, einer der ältesten Winter-Apfelsorten Reife: September , Genußreife: Ende September- Januar, lagerfähig. voll sonnige Lagen, guter Lehmboden, Allergiker geeignet! |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101502
mittelgroßer Herbstapfel , rund, etwas abgeflacht, leuchtend bis dunkelrot, saftig, süßsauer. Pflückreif Mitte September, Genußreif Oktober bis März. Gut lagerfähig. Norddeutsche Spitzensorte, "Weihnachtsapfel". |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101131
Gelblichgrüne, teilweise rot gestreifte Früchte. Fruchtfleisch fest, saftig und wohlschmeckend, leicht säuerlich. Reife September, lagerfähig bis Dezember. Gesunder Baum, auch für ungünstige Lagen. Unempfindlich gegenüber Mehltau |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101444
Der Apfel Jamba ist ein robuster Sommerapfel. Bereits ab Mitte August reifen die fein säuerlich und sehr aromatisch schmeckenden Früchte. Frühe Blütezeit. Der Baum bevorzugt milde und warme Standorte. Ca. einen Monat lagerfähig. Die Baumkrone ist breitkugelig. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-521916
Rot-gelb gestreift, saftiges, weißes, fein säuerliches Fruchtfleisch, schorf-tolerant und wenig mehltauanfällig, Reife Anfang Oktober, gut lagerfähig |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-521027
Der Apfel Pilot® ist ein Spätwinterapfel. Eine neue schorfresistene Apfelsorte. Der Apfel hat festes und knackiges Fruchtfleisch und ein kräftiges, süßsäuerliches, nussiges Aroma mit einem hohen Vitamit C Gehalt. Der Apfelbaum liefert sehr hohe, Erträge ab September. Er zeichnet sich aus durch seine lange Lagerfähigkeit bis Juni. . Die Sorte ist für Allergiker geeignet. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-521028
Der Apfel Pinova wurde erstmal 1965 gezüchtet. Er bringt mittelgroße, stumpfkegelige goldgelbe bis rote Früchte mit grobzelligen festen Fruchtfleisch hervor. Der Geschmack ist sehr angenehm süß-säuerlich. Reife Mitte Oktober, sehr lange lagerfähig. Früh einsetzende u. sehr hohe Erträge. Schorfresistent. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-521025
Qualiativ ist der Apfel Piros eine Spitzensorte. Hervorragender Geschmack und sehr gute Haltbarkeit. Er ging aus einer Kreuzung von 'Helios' und'Apollo' hervor.Hervorragend schmeckendes, ausgeglichen süß-säuerlich saftig festes Fruchtfleisch. Qualitativ hochwertige Frühsorte. Reife ab Ende Juli,Schorfresistent.. Ertrag hoch und regelmäßig. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101329
Der Apfel Rbella ist eine neue, mehrfach resistente, robuste Apfelsorte und unempfindlich gegen Frost. Daher ist auch ein Anbau in Höhenlagen möglich. Er ist resistent gegen Mehltau, Schorf, Feuerbrand, Spinnmilben. Früh einsetzender, hoher Ertrag. Mittelfrüh blühend. Mittelgroße bis große, kräftig rot geflammte Frucht. Knackiges, saftiges Fruchtfleich mit süßsäuerlichem Geschmack und intensivem Aroma. Ernte Mitte bis Ende September. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101044
Der Apfel Rewena ist ein mehrfach resistenter Winterapfel. Resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Bakterienbrand und Mehltau Blüht mittelspät. Geeignet für Hausgärten und Streuobstwiesen. Früh einsetzender mittelhoher Ertrag. Mittelgroße bis große längliche Frucht, Grundfarbe grünlich, rotbackig bis kräftig dunkelrot. Geschmack saftig, herbsäuerlich. Ernte Ende September bis Anfang Oktober. Genußreif November bis April. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101347
Der Apfel Roter Boskoop |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101005
Wuchshöhe 3,50 m. - 4,5 m Sonnige bis halbschattige Lage bevorzugt. Geschmack Saftig und hoch aromatisch, süßsäuerlich. Ernetezeit September Genußreife September bis Dezember |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101099
Sehr aromatisch, ausgewogener süß-säuerlicher Geschmack. Sehr lecker. Saftiges, feinzelliges u. festes Fruchtfleisch. Hohe, regelmäßige Erträge. Reifezeit September, bis Februar lagerfähig. Sehr beliebte Bio-Apfelsorte, da sehr Schorfresistent. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101511
Mittelgroßer, gelber bis weißlicher Apfel. Weißes, lockeres Fruchtfleisch, erfrischende Säure. Früheste Sorte, ab Ende August, sofort essbar, gesund und ertragssicher an allen Standorten. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101590
frühe, hohe und regelmäßige Erträge mit großen, saftigen Früchten; teilweise selbstfruchtbar, |
36,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105963
Die Aprikose Hargrand ist unenpfindlich gegen Frost und zeigt sich sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Blütenfrösten. Viel Sonne fördert das Wachtum und sorgt für eine reiche Ernte. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. Bei starker Trockenheit sollte sie aber bewässert werden. blüht prachtvoll weiß im April und wird gerne von Bienen besucht. Geerntet wird von Juli bis August. Die Früchte sind groß, rundlich bis oval, gelb-orangefarben mit roten Bäckchen und laden zum direkten Hineibeißen ein. Der Geschmack ist aromatisch fein säuerlich mit ausgeprägtes Aprikosenaroma. Frühe, hohe und regelmäßige Erträge |
33,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Artikel-Nr.: OB-101648
Mittelgroße, orangegelbe bis rote Früchte mit auffällig roter Färbung auf der Sonnenseite. Sehr aromatisches, festes und sich leicht vom Stein lösendes Fruchtfleisch mit edler Geschmacksnote. Ende Juli bis Anfang August reifend. Selbstbefruchtend. Die Aprikose Kuresia ist die einzige Sorte, die immun gegen den Scharkavirus ist. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an das Anbaugebiet.Und eignet sich gut für kleine Gärten. |
39,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-106163
Die Aprikose Klosterneuburger Marille bildet große orange Früchte mit dunkelroten Punkten aus. Das feste und saftige Fruchtfleisch ist gut steinlösend. Die Frucht ist von süßsäuerlichem, würzigem, ausgezeichnetem Geschmack. Die Erträge setzen früh ein und sind hoch. Erntezeit ist von Ende Juli bis August. Die Aprikose ist selbstbefruchtend. Die Klosterneuburger Marille eignet sich zum Direktverzehr sowie für Marmelade, Konfitüre, Saft, Kuchen und Spirituosen. Wuchshöhe 2,50 m bis 3,50 m. |
39,90 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105870
Die Aprimira ist eigentlich eine Zufallskreuzung aus Mirabelle und Pflaume. Sie heißt Aprikosenmirabelle, weil sie im Geschmack der Aprikose ähnelt. Sie trägt sehr große Früchte, die süß und aprikosenartig schmecken. Sie ist selbstbefruchtend und bringt sehr hohe Erträge. Der Baum ist robust und resistent gegen viele Krankheiten. Der Aprimira Buschbaum wird 3-4 m hoch. Reifezeit: Mitte August bis Mitte September. Gut steinlösend. |
37,50 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Artikel-Nr.: OB-101401
hervorragendes, angenehm mildes, sehr fruchtiges Aroma. Festes, saftiges Fruchtfleisch. Große bis sehr große Frucht Reife Oktober/November |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101394
Eine Birnensorte mit frühen, hohen Erträgen ab August. Die Birnen haben süßes, saftiges, schmelzendes Fruchtfleisch. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-103993
Die Birne Condo ist eine Herbtsbirne. Sie blüht mittelspät bis spät und ist mehrfachresistent u.a. gegen Schorf. Der regelmäßig hohe Ertrag setzt bei Condo früh ein. Die Frucht ist mittelgroß bis groß und grüngelb. Condo ist saftig, schmelzend und schmeckt süß bis süßsäuerlich und aromatisch. Erntezeit ist im Oktober, Die Birne ist bis in den Januar lagerfähig. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101381
Mittelgroße Birne saftig, süß, gilt als die leckerste Birne .Ideal zum Konservieren, ertragssicher in allen Lagen, Gute Lagerbirne. Reife: Mitte September. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101391
Erträge mittel bis hoch, abwechselnd hohe Erträge. Mittlere bis große Frucht, Sehr safiges süßes Fleisch mit angenehmer Säure. Reife: ab Anfang September. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101240
Winterbirne. Erträge hoch und regelmäßig. Pflückreif Mitte September, genußreif Oktober bis Februar Mittelgroße Frucht. Sehr saftig, süßes, schmelzendes Fruchtfleisch. Köstlich. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101301
Die Rote Williams-Christ-Birne ist die dunkelrote Variante der bekannten Williams Christ. Die Frucht ist mittelgroß bis groß, glockenförmig, anfangs gelblich und später dunkelrot. Sie hat eine dünne Schale und sehr saftiges, mittelfestes Fruchtfleisch. Ihr Geschmack ist schmelzend, süß, mit gutem harmonischen Aroma. Die Rote Williams reift sehr früh von August bis September. Sie ist vielseitig verwertbar. Sie eignet sich zu Direktverzehr sowie für Saft, Marmelade, Mus, zur Konservierung und zur Spirituosenherstellung. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-104019
Die Birne Vereinsdechant ist geschmacklich eine der besten Sorten. Das saftige, weiche Fruchtfleisch schmeckt süß und ist sehr aromatisch. Der Baum blüht spät. Die Vereinsdechantsbirne ist Ende September Mitte Oktober pflückreif. Genießen kann man sie November bis Januar. Der Ertrag ist mittelstark. Die Frucht ist groß bis sehr groß, gelbgrün bis graugrün mit braungrünen Punkten und Flecken. Geeignet als Tafelbirne, zur Trocknung und zur Spirituosenherstellung. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-101015
Die Sommerbirne Wiliams Christ gehört geschmacklich zu den besten Birnensorten und findet Verwertung sowohl als Tafelbirne als auch in der Konserven- und Spirituosenherstellung. Das Fruchtfleisch ist schmelzend und sehr saftig. Der Geschmack ist süßsäuerlich mit feinem Muskataroma. Die Frucht ist mittelgroß bis groß, am Anfang grünlich und später goldgelb. Die alte Birnensorte ist im kommerziellen Anbau als auch im Liebhabergarten weit verbreitet. Die früh einsetzenden Erträge sind regelmäßig und hoch. Erntezeit ist Mitte August. Genußreif ist die Birne ab Mitte August bis Anfang Oktober. |
34,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-103908
Die Früchte der Pflaume Milanka sind bei Reife zunächst gelb, dann oragne, dann leuchtend rot , mit, 25 mm Durchmesser. Sie sind sehr süß und saftig. Die Kirschpflaume gehört zu den Wildobstarten und ist auch unter dem Namen Wilde Mirabelle bekannt. Sie bringt viele stark duftende Blüten im März. Beliebte Bienenweide im Frühjahr.. Reifezeit: Juni-Juli. Standort: sonnig bis halbschattig, für jeden Boden geeignet. Sehr robust, kein Pflanzenschutz nötig, hoher Zierwert durch frühe Blüte. Ertrag hoch. |
37,50 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105864
Zwei Apfelsorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. Der Apfel Idared Alkmene |
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105916
Zwei Apfelsorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. James Grieve wohlschmekende alte Apfelsorte Reifezeit: Mitte August, Hohe Erträge Berner Rose alte Sorte, süß-säuerlich, aromatisch: Reife abe Ende September, Lagerfähig bis Februar |
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105962
Zwei Sorten auf einem Stamm veredelt. Gegenseitige Befruchtung bringt höhere Erträge. Die Mirabelle Miragrande Die Pflaume Kirkespflaume |
39,50 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Artikel-Nr.: OB-105845
Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einer Unterlage veredelt. Der Apfel Geheimrat Oldenburg wurde 1897 gezüchtet. Die Frucht ist mittelgroß, gelbgrün, sonnenseitig kräftig rot. Sie hat lockeres, saftiges Fruchtfleisch. Der Geschmack ist aromatisch, fein süß-säuerlich. Erntezeit ist Mitte bis Ende September. Er kann direkt ab Ernte verzehrt oder verwertet werden. Obwohl er im Prinzip bis Januar lagerfähig ist, sollte er früh werwendet werden, da durch lange Lagerung der Geschmack verblasst. Verwertbar ist der Apfel Geheimrat Oldenburg als Tafelapfel, zur Saftherstellung sowie zum Kochen und Backen. Der Weiße Klarapfel eine Frühsorte . Sein Geschmack ist mild säuerlich. Die Reifezeit beginnt Ende Juli bis August. Sie können direkt ab der Ernte verzehrt werden. Die Lagerfähigkeit ist nur gering. Beide Sorten blühen von April bis Mai.
|
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105793
Zwei Apfelsorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. Der Apfel Idared Geheimrat Odenburg:
|
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-520209
Für den Hausgarten geeignet. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen und vielseitig verwendbar: roh, geröstet, gekocht, Püree. Beliebte Beilage z. B. zu Wildgerichten. Bei warmem und sonnigem Standort hohe Erträge. relativ früh Intensiv duftende Blüten. Sehr guter Geschmack.
|
42,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Artikel-Nr.: OB-101615
Hoher Ertrag, früh einsetzend. Große Hülle mit 1-2 Früchten. Dünne Fruchthaut, guter Geschmack. Dunkelbraune, glänzende Schale. Kultursorten werden nicht so hoch wie Wildsorten, daher auch für den Hausgarten geeignet. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen und vielseitig verwendbar: roh, geröstet, gekocht, Püree. Beliebte Beilage z. B. zu Wildgerichten. Bei warmem und sonnigem Standort hohe Erträge. Intensiv duftende Blüten. |
42,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Artikel-Nr.: OB-105810
Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. Der Apfel James Grieve Der Apfel Breaburn
|
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105923
Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. Der Apfel James Grieve Der Apfel Geheimrat Oldenburg
|
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: OB-105894
Zwei Sorten, die sich gegenseitig befruchten, auf einem Stamm veredelt. Der Apfel James Grieve Der Apfel Roter Boskoop |
44,00 €
*
Auf Lager |
|
Preis incl. MwSt. zzgl.Versand
1 - 50 von 105 Ergebnissen |
|